01.12.2018
Soziales Lernen in Bewegung
FALKENHAGENER FELD – In Gesprächen mit den Bildungseinrichtungen im Falkenhagener Feld stellte sich heraus, dass die Herausforderungen in den Einrichtungen im Prinzip ganz ähnliche sind. Genannt wurde u.a. ein zunehmend aggressives bzw. provokatives Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule.
Ziel des Bildungsforums im Falkenhagener Feld ist es, die positive Entwicklung und den Schulerfolg der Kinder im Kiez zu verbessern. Dazu gehört die Schaffung einer im Kiez angesiedelten Bildungsstruktur für Kinder, Jugendliche und deren Familien im Falkenhagener Feld. Das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost (QM FFW ab 2019) und FiPP e.V. sind gemeinsam für die Umsetzung zuständig. Ein Projektmodul, das Gewaltpräventionsprogramm "Gewaltfreies Lernen", wurde im Winter 2016 an der Siegerland-Grundschule eingeführt. [...]
17.11.2018
Wehrt euch, aber richtig! – Erstklässler der Grundschule Kaltenweide lernen, wie man sich am besten verteidigt
HANNOVER – Die 22 Schüler der Klasse 1A an der Grundschule Kaltenweide standen am Donnerstagmorgen in der Turnhalle und schrien einen Mann an: "Aua Milutin, lass das! Wir holen sonst unsere Lehrerin!" Was der 39-jährige Mann namens Milutin Susnica (39) verbrochen hatte? Er hatte ein Kind beschimpft und am Arm festgehalten. Das ließen sich die Erstklässler nicht gefallen. Und Milutin? Den freute es – denn er war nicht hier, um einem Kind ernsthaft etwas anzutun, sondern um den Kindern beizubringen, sich genau dagegen zu wehren.
Denn Milutin ist Konflikttrainer bei dem gemeinnützigen Verein "Respect". Mit dem "Social Skills"-Programm, zu Deutsch "Soziale Fähigkeiten", besucht er das ganze Jahr über Schulen in der Region, um die dortige Gewaltbereitschaft zu reduzieren und damit auch das Lernklima zu verbessern. Denn Lehrerverbände beklagen zunehmend aggressives Verhalten der Schüler. Hauen, Hänseleien und Haareziehen stehen fast an der Tagesordnung. Die Stiftung Sparda-Bank Hannover stellt deswegen jährlich 100 000 Euro für die Präventionsarbeit [...]
09.11.2018
Grundschüler üben sich im Verhaltenstraining – Konflikte lösen mit Beleidigungen, Mobbing oder gar Gewalt: Das passiert immer häufiger an Schulen. Der Verein "!Respect" setzt mit einem
spielerischen Verhaltenstraining dagegen. Wie das ganz praktisch funktioniert, zeigten Schüler der Grundschule im Beerwinkel.
BERLIN – Die Übungsstunde beginnt im Schneidersitz mit einem munteren "Guten Morgen". Björn Rudolph hat sofort einen guten Draht zur "Giraffenklasse". "Wisst ihr, was ein Konflikt ist", fragt er in den Kreis. "Nein", kommt es zurück. Aber was ein Streit ist, das wissen die Kids. "Wenn einer den anderen schubst oder ihm was wegnimmt", sagt ein Mädchen. "Oder jemand gemeine Sachen sagt", ergänzt ein Junge. Björn Rudolph nickt. "Jeder streitet sich mal", erklärt er den Kids. "Ich bin heute hier, um euch zu zeigen, wie man sich gut streitet." Damit der Ärger nicht größer wird und Freunde sich entzweien. Das will keiner, oder? Beherztes Kopfschütteln. Ein paar Hinweise noch vom Coach, dann sind alle aufgefordert mitzumachen.
Wie lief das konkret ab? Ganz einfach: Der Konflikttrainer übte mit den Erstklässlern und Zweitklässlern der Grundschule im Beerwinkel auf spielerische Art und Weise den respektvollen Umgang miteinander und zeigte ihnen, wie man Konflikte friedlich löst. Dafür wurde auch der Ernstfall geübt. Ein Kind übernahm die Rolle des "Stänkerers" und die anderen trainierten den richtigen Umgang mit dieser Situation. "Selbstsicheres Auftreten und angstfreies aufeinander zugehen sind wichtig", sagt Björn Rudolph. [...]
01.11.2018
!Respect-Training an der Grundschule im Beerwinkel – Bildungseinrichtungen im Falkenhagener Feld arbeiten gemeinsam an einem friedlichen Miteinander im Stadtteil
FALKENHAGENER FELD – Gewaltexzesse sind an Deutschlands Schulen gottlob keine Normalität. Hauen, Hänseleien, Haareziehen hingegen sind keine Seltenheit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass mehr als die Hälfte aller Schulkinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren Gewalterfahrungen wie Beleidigungen oder gar Schlagen hinnehmen müssen. Und auch die Lehrer*innenverbände bemängeln den respektlosen Umgang und klagen über eine zunehmend aggressive, bisweilen sogar hasserfüllte Ausdrucksweise ihrer Schüler*innen. An dieser Stelle setzt das Verhaltenstraining von !Respect an. Denn Lernen sollte Spaß machen, und Gewalt hat im Unterricht nichts zu suchen.
Im Rahmen des Präventionsprojekts !SocialSkills vom gemeinnützigen Verein !Respect e.V. erleben Schüler*innen und Klassenlehrer*innen der Grundschule im Beerwinkel in [...]
01.11.2018
Kompetenz in Konfliktlösung auch für Eltern – Seit 2013 bringt Oliver Henneke Grundschülern an der Lange Straße gewaltfreies Verhalten bei. Der Elternabend ist ein wichtiger
Baustein.
GANDERKESEE – Eltern sollen ihre Kinder gewaltfrei erziehen – damit auch die Kinder lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. "Aber Eltern müssen auch wissen, dass ihr Kind sich wehren darf", betont
Oliver Henneke. Mit Worten möglichst, aber wenn das nicht hilft auch mit körperlicher Reaktion – nur ohne anderen dabei weh zu tun.
Wie das geht, bringt Oliver Henneke vom Verein "!Respect" seit Jahren Schülerinnen und Schülern bei – und eben auch den Eltern. "Der Elternabend ist ein ganz wichtiger Baustein unseres
Projektes", sagt Astrid Pape-Westermann, Lehrerin an der Grundschule Lange Straße in Ganderkesee. Sie hat Oliver Henneke 2013 erstmals an die Schule gelotst, um die Kinder im Umgang mit
Konfliktsituationen zu schulen. "Nicht weil wir eine Brennpunktschule sind", so Pape-Westermann, "sondern als reines Präventionsprojekt."
Und das wirkt nachhaltig. "Wir sehen ja, wie die Kinder das mittragen", stellt die Lehrerin fest. "Die Viertklässler geben das schon an die neuen Erstklässler weiter." [...]
29.09.2018
Grundschüler auf der Höhe lernen Respekt – Wirbelwind und Haifisch lösen Konflikte
HILDESHEIM – Elefantenstark sein, skateboardbreit hinstellen, mit dem Laserblick fixieren und den Zaubersatz sagen: "Halt, Stop, ich will das nicht!" Genauso hat es Björn Rudolph vorgemacht.
Der Konfliktberater steht mit 20 Kindern im Kreis. Die Zweitklässler von der Grundschule auf der Höhe trainieren den Umgang mit Streitereien und Gemeinheiten: Beleidigungen ignorieren, eigene Grenzen aufzeigen, Hilfe holen, wenn es nötig ist.
"!Respect" steht auf dem Rücken von Rudolph. Der gleichnamige Verein kooperiert seit vielen Jahren mit der Grundschule. Regelmäßig kommen die Konfliktberater und -beraterinnen an die Schule, um zu üben – mit Schülern, Lehrkräften und Eltern.
"Soziale Kompetenzen verbessern das Lernklima", erklärt Schulleiterin Anja Büscher. Deswegen durchlaufen die ersten Klassen jedes Jahr ein Grundlagenseminar in drei Doppelstunden und alle höheren Stufen bekommen jedes Jahr einen Auffrischungskurs.
223 Kinder gehen derzeit auf die Grundschule auf der Höhe. "Die Beteiligung ist hier sehr gut", lobt Rudolph, während die Kinder den "Wirbelwind" und den "Haifisch", zwei Befreiungsgriffe, üben.
Zum Angebot von !Respect gehören ein Elternabend und [...]
25.09.2018
Gewaltfreies Lösen von Konflikten – Grundschulen in Göttingen: Respekt unter Mädchen und Jungen
GÖTTINGEN – "Respekt" steht bei der Erich-Kästner-Grundschule ganz oben auf dem Lehrplan. Bereits zum achten Mal nimmt die Schule am Programm des "!Respect"-Vereins teil, um seinen Schülern Selbstbehauptung und das gewaltfreie Lösen von Konflikten beizubringen.
Milutin Susnica ist seit 2017 Verhaltenscoach bei "!Respect". "Es war schon immer mein Traum mit Menschen arbeiten, am liebsten mit Kindern", erzählt der engagierte junge Mann, der aus Göttingen stammt. Man merkt Susnica schnell an, dass ihm sein Job am Herzen liegt. 2011 machte er sich in diesem Bereich selbstständig und verfügt so über Erfahrung im Umgang mit Kindern.
Für ihn ist es ganz wichtig, bei dem körperlichen und mentalen Training auf die Bedürfnisse der Einzelnen einzugehen. "Diejenigen die unsicher sind, versuche ich, durch Erfolgserlebnisse aufzubauen", erklärt Susnica. Kindern, die andere hänseln, müsse er dagegen aufzeigen, dass Worte mindestens genauso verletzen können wie Taten. Meist könne er häufig recht schnell einschätzen, wie er mit welchem Kind umgehen muss. [...]
Auch Hölty-Schüler lernen "Respekt"
Auch die Kinder der Hölty-Grundschule in Göttingen lernen in diesem Jahr wieder den respektvollen Umgang miteinander. Wie in den anderen Schulen, die beim "SocialSkills"-Projekt des "!Respect"-Vereins teilnehmen, sollen die Bewegungsspiele sowie Übungsformen zur Förderung von Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit die Konfliktfähigkeit [...]
13.09.2018
Training für ein respektvolles Miteinander
GÖTTINGEN – Skateboardstand, Reißverschluss, Laserblick und Doppelschlange: unter anderem diese Techniken lernen die Schüler der Erich-Kästner-Schule beim Verhaltenstraining für ein respektvolles
Miteinander.
Bei dem von der Stiftung Sparda-Bank Hannover unterstützten Präventionsprojekts "!SocialSkills" vom gemeinnützigen Verein !Respect erleben Schüler und Lehrer der Erich-Kästner-Schule
bewegungsreiche Unterrichtseinheiten. Mit den Bewegungsspielen und Übungsformen sollen die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit geschult werden.
"Wir sind seit acht Jahren dabei", erzählt Schulleiter Sebastian Staender. Es gebe an der Schule nicht mehr Gewalt als anderswo, aber es sei wichtig, dass [...]
07.09.2018
Wolfsburger Grundschüler lernen respektvollen Umgang – Abwechslung vom Schulalltag für die Kinder der Wohltberg Grundschule: Ein Verhaltenscoach zeigte ihnen, wie sich Konflikte vermeiden
lassen. Es erwarteten sie abwechslungsreiche Übungen in der Turnhalle. Die Grundschüler waren beeindruckt.
WOHLTBERG – Die Schüler der Grundschule Wohltberg haben diese Woche an einem Verhaltenstraining des gemeinnützigen Vereins Respect teilgenommen, das von der Wolfsburger Initiative Starthilfe und den Soroptimistinnen gefördert wird. In den Klassenverbänden besuchten alle Kinder gemeinsam mit ihren Lehrern einen dreitägigen Kursus bei Verhaltenscoach Björn Rudolph.
Dieser vermittelte ihnen auf spielerische Weise, wie man im Schulalltag respektvoll miteinander umgeht und Konflikte frei von Gewalt löst. [...]
11.06.2018
Mit guten Regeln Gewalt vermeiden – Der Verein !Respect übt mit Schülern der Schule Alfred-Faust-Straße Möglichkeiten zur
Konfliktlösung
OBERVIELAND – Gewalt ist keine Lösung, heißt es gemeinhin, doch praktiziert wird sie oft – auch unter Kindern: Schlagen, Schubsen oder auch ausgewachsenes Mobbing erleben viele Schülerinnen und Schüler bereits im Grundschulalltag. Dass sich die Kinder gegen solche Übergriffe auch zur Wehr setzen können, möchte der gemeinnützige Verein !Respect mit einem Verhaltenstraining näherbringen. In der Schule an der Alfred-Faust-Straße erlernen 13 Schulklassen des ersten bis dritten Jahrgangs darum jetzt Strategien, wie sie mit für sie bedrohlich empfundenen Situationen umgehen können.
"Wir zeigen den Kindern und den Pädagogen, wie sie Konflikte lösen können und sprechen Handlungsmöglichkeiten ab", erklärt Björn Rudolph, pädagogischer Berater in der Gewaltprävention vom Verein !Respect. Dazu gehört zum Beispiel die "Stopp-Regel in drei Schritten": Beim ersten Schritt sagt das Kind, was ihm an der Situation nicht gefällt. Falls das Gegenüber nicht aufhören sollte, greift der zweite Schritt, indem [...]
13.05.2018
Lernen, sich nicht alles gefallen zu lassen – Konflikt-Training an der Friedrich-Busse-Schule in
Sibbesse
SIBBESSE – "Milutin ärgert uns die ganze Zeit. Ich hab' es ihm schon dreimal gesagt. Wir brauchen Hilfe!" Zara ist Schülerin der Klasse 1b der Friedrich-Busse-Schule in Sibbesse und sie beschwert
sich bei ihrer Lehrerin. Der besagte Milutin ist seit heute Morgen ihr Trainer. Er heißt mit Nachnamen Susnica und ist Mitarbeiter des "!Respect"-Teams. Zara hat alles richtig gemacht und bekommt
verdient Applaus.
Die Beschwerde war gespielt und Teil der Rollenspiele, die Milutin Susnica mit den 20 Kindern erarbeitet. Bei den spielerischen Konflikten geht es sehr lautstark zu: Es wird sich gegenseitig
angeschrien. Und Trainer Susnica motiviert sogar zu noch mehr Nachdruck. [...]
22.03.2018
Respekt steht auf dem Lehrplan – Von der ersten Klasse an lernen die Kinder an der Grundschule Große Heide in Friedrichsdorf, wie sie rücksichtsvoll miteinander umgehen. Die Schulleiterin
ist von dem Projekt überzeugt.
GÜTERSLOH – Hauen, Hänseln, Haareziehen? Das gibt es an der Grundschule Große Heide in Friedrichsdorf nicht, wenn Björn Rudolph mit den Kindern in der Sporthalle übt. Der studierte Linguist ist Verhaltenscoach. Sein Ziel: den Grundschulkindern einen respektvollen Umgang miteinander beibringen.
"Er hat einen ganz tollen Draht zu den Kindern", sagt Minette Tosberg. Sie ist Klassenlehrerin der 1a und beobachtet, wie Björn Rudolph ihre 22 Erstklässler in Empfang nimmt. Für alle gibt es den Ostfriesengruß – Moin, Moin. Dann begrüßen sich die Kinder gegenseitig. Händeschütteln, dem Gegenüber in die Augen schauen. "Das können selbst manche Eltern heute nicht mehr", sagt die Klassenlehrerin.
Zum achten Mal findet das Projekt "!Respect" zum gewaltfreien Lernen in Friedrichsdorf statt. [...]
06.02.2018
Grimme-Schüler lernen respektvolles Miteinander
BARSINGHAUSEN – In der Adolf-Grimme-Schule in Barsinghausen gab es diese Woche einen ganz besonderen Unterricht - nämlich in Respekt und Miteinander. Lernen sollte Spaß machen, Gewalt hat im Unterricht nichts zu suchen. Dennoch kommt es in Schulen immer wieder zu Konflikten. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Schulkinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren Gewalterfahrungen wie Beleidigungen oder gar Schlagen hinnehmen müssen. An dieser Stelle setzt das Respect-Verhaltenstraining an. Das Präventionsprojekt schult den wertschätzenden Umgang in der Grundschule. [...]
06.02.2018
Adolf-Grimme-Schüler trainieren das respektvolle Miteinander
BARSINGHAUSEN – Die Stiftung Sparda-Bank Hannover unterstützt zusammen mit der Stadtsparkasse Barsinghausen und dem Förderverein der Grundschule ein Verhaltenscoaching für ein respektvolles Miteinander. [...]
30.01.2018
Selber streiten, selber vertragen – Die Schule in der Vahr ist eine von fünf Grundschulen in Bremen, in denen der Verein "!Respect" Trainings für selbstständiges Konfliktlösen durchführt.
Vorher müssen die Kinder lernen, Grenzen zu erkennen.
BREMEN – Den Ärger, die Wut einfach am eigenen Arm hinunter streichen, statt auf Konfrontationskurs zu gehen: "Elefantenhaut" nennt Björn Rudolph, Trainer beim Verein "!Respect .e.V." das. Und
mit Methoden wie dieser will sein Verein in Trainings für Schulklassen den Kindern auf spielerische Weise ein respektvolles Miteinander beibringen.
Ein zentrales Element in diesem Konzept ist die "Stopp-Regel", die Konflikte lösen oder gar vermeiden soll. Laut Kirsten Ehrhorn, Schulleiterin der Schule in der Vahr, hat sich [...]
04.01.2018
Grundschule am Pastorenweg – Konfliktlösung mit einem Lächeln – Gröpelinger Schulkinder haben eine Woche lang trainiert, wie sie respektvoll miteinander umgehen. Die Profis vom Verein
"!Respect" übten mit den Mädchen und Jungen in der Sporthalle.
LINDENHOF – Die Kinder aus der Grundschule am Pastorenweg wissen genau, was zu tun ist, wenn man geärgert oder beleidigt wird. Dass man einen Streit anders als mit Treten oder Schlagen austragen kann. Und vor allem: Dass man es erst gar nicht so weit kommen lassen muss, bis die Lage explodiert. Sie haben eine Woche lang mit Björn Rudolph vom Verein "!Respect" geübt, wie mit wenigen Worten und einer klaren Haltung Konflikte aufgelöst werden können, bevor sie handgreiflich werden. Seit sieben Jahren pflegt die Schule einen guten Kontakt mit den Respect-Trainern. Dass das Erlernen solcher sozialen Kompetenzen unbedingt auf den Lehrplan gehört – das wissen die Lehrkräfte der Schule schon lange. Doch um so etwas müssen sich die Schulen selbst kümmern. [...]
07.12.2018
Jungen und Mädchen üben respektvolles Miteinander
GÜTERSLOH – Hauen, Hänseleien, Haareziehen sind an vielen Schulen keine Seltenheit. Für einen erfolgreichen Bildungsprozess ist ein gutes Lernklima jedoch essenziell. Nur Kinder, die sich in ihrer Umgebung angenommen und wohl fühlen, können motiviert und mit Freude lernen. Das hat sich der Verein Respect auf die Fahnen geschrieben. In der Grundschule Kattenstroth haben Schüler und deren Klassenlehrer im Rahmen des Präventionsporjekts "Social Skills" (Soziale Fähigkeiten) sowohl Spiele und Übungsformen zur Förderung von Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit als auch [...]
05.12.2018
Für ein respektvolles Miteinander – "!Respect" heißt das Programm, das einen wertschätzenden Umgang der Schüler untereinander fördert. Fester Stand und ein lautes "Stopp!" sind dabei oft
unerlässlich.
GÜTERSLOH – Die Kinder kennen sie, die Lehrer kennen sie und inzwischen auch die Eltern: die Stopp-Regel. Fester Stand, Hände abwehrend nach vorne, klarer direkter Blick. "Stopp, schubs mich nicht!" Mia aus der dritten Klasse hat es bereits gut gelernt. Lässt sich ihr Gegenüber davon nicht beeindrucken, soll sie die Aufforderung noch einmal wiederholen. Erst danach wendet sie sich an ihre Lehrerin und bittet um Hilfe. "Der Stopp-Satz ist der Zaubersatz", sagt Heike Neef, Schulleiterin an der Grundschule Kattenstroth.
Sie ist mittendrin in der Turnhalle. Seit gut einer Woche heißt es an ihrer Schule "!Respect". Seit Montag vor einer Woche steht ein Präventionsprojekt zu gewaltfreiem Lernen auf dem Stundenplan. Heike Neef hat diese Form des sozialen Lernens als Lehrerin an der Grundschule Große Heide in Friedrichsdorf kennengelernt. "Dort habe ich auch gesehen, wie nachhaltig das Programm ist", sagt sie. Und führt es nun auch an ihrer Grundschule [...]
16.11.2018
Respekt macht Schule – Präventionstraining für ein respektvolles Verhalten untereinander in der Grundschule
KALTENWEIDE – Die Situation wiederholt sich täglich tausendfach auf allen Schulhöfen. Aus dem Spiel in den Pausen wird oft ernst und eine Streitsituation entsteht. Ein Kind hält ein anderes Kind fest, das sich windet und versucht, sich zu befreien. Was also tun? Als erstes laut werden und Aufmerksamkeit schaffen bei den Umstehenden mit einer unmissverständlichen Ansage an den Angreifer: "Lass los! Ich will das nicht! Du tust mir weh!" Wie man sich dann dennoch befreien kann, wenn der Gegenüber trotzdem nicht loslässt, das lernen die Kinder der Grundschule Kaltenweide, wie viele ihrer Altersgenossen an anderen Schulen auch, im Rahmen eines Präventionstrainings für Grundschüler vom gemeinnützigen Verein !Respect. [...] "Es geht bei diesem Präventionstraining ja auch darum, auf spielerischem Weg den Kindern zu zeigen, wie sie ihre Konflikte zunächst selbst lösen und sich wehren können." Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung sind denn auch nur ein Ziel des Präventionstrainings. Darüber hinaus hat ein respektvolles Miteinander an den Schulen wesentliche positive Auswirkungen auf das Lernklima und das Sozialverhalten von Kindern im Grundschulalter. [...]
07.11.2018
Konflikttrainer schult Grundschüler im Umgang mit Gewalt – Aggressivität und Beleidigungen an Schulen nehmen zu. Bei den Trainings sollen Schüler, Lehrer
und Eltern lernen, wie sie sich verhalten können.
BERLIN – Es sind nur ein paar kleine Bewegungen. Sie anzuwenden, dauert wenige Sekunden. Doch schon damit können die Grundschüler es schaffen, sich aus einem Griff zu befreien. Etwa, wenn sie
jemand auf dem Pausenhof festhält. Konflikttrainer Björn Rudolph zeigt den Erst- und Zweitklässlern der Spandauer Grundschule im Beerwinkel an diesem Tag viele solcher einfachen Übungen. Rudolph
arbeitet für den gemeinnützigen Verein "!Respect", der bundesweit Schüler, aber auch Lehrer und Eltern darin schult, wie sie mit Konflikten, mit Gewalt oder Mobbing umgehen können. Im besten Fall
geht es darum, bereits präventiv einzugreifen.
"Gewalt ist in allen Schulen ein Thema, auch bei uns", sagt Schulleiter Sven Olsok-Becker. Von einem Problem will er dabei nicht sprechen, aber es sei wichtig, niedrigschwellige Angebote zu
haben. [...]
06.11.2018
Respekt gegenüber anderen – dann macht Lernen mehr Spaß
SCHMEDENSTEDT – Die Grundschule Schmedenstedt /Woltorf trainiert das mit einem speziellen Verhaltenscoaching.
Respekt ist wichtig im Leben – einerseits wird es von Mitmenschen eingefordert, andererseits will jeder respektvoll behandelt werden. In der Grundschule Schmedenstedt/Woltorf gibt es das Verhaltenscoaching für respektvolles Miteinander; die Stiftung Sparda-Bank unterstützt das finanziell.
"Hauen, Hänseleien und Haareziehen sind an unseren Schulen leider keine Seltenheit", stellt Jan Lindert ganz allgemein fest – er ist Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins "!Respect" mit Sitz in Hannover, der das Verhaltenscoaching an der Grundschule vornimmt: "Für einen erfolgreichen Bildungsprozess ist ein gutes Lernklima jedoch eine Voraussetzung." Nur Mädchen und Jungen, die sich in ihrer Umgebung angenommen und wohl fühlten, könnten motiviert und mit Freude lernen. "Daher rückt das soziale Lernen immer mehr in den Blickpunkt", ist Lindert überzeugt. [...]
30.10.2018
Training für respektvolles Miteinander an der Grundschule Bruchhagen
CELLE – Nur Kinder, die sich in ihrer Umgebung angenommen und wohl fühlen, können motiviert und mit Freude lernen. Ein gutes Lernklima wird daher als unerlässlich für erfolgreiche Bildung angesehen. Soziales Lernen rückt insbesondere an Grundschulen immer mehr in den Fokus. Das !SocialSkills-Programm des !Respect e.V. will einen wertschätzenden Umgang in der Grundschule fördern. Anhand von handlungsorientierten, bewegungsreichen Spielen und Übungen wird deeskalierendes Verhalten in Konfliktsituationen, verbunden mit grundlegenden Strategien für den Umgang mit Beleidigungen, Ausgrenzung und körperlicher Gewalt, geschult.
Schon seit mehreren Jahren wird das Programm an der Grundschule Bruchhagen an mehreren Tagen im Jahr durchgeführt. Seit gestern ist wieder Björn Rudolph, Verhaltenscoach bei !Respect e.V., in der Grundschule und übt mit allen Klassen in mehreren Doppelstunden. "Wir wollen den Kindern eine Möglichkeit zeigen, Konflikte selber zu lösen. In Rollenspielen mit viel Bewegung stellen wir Erlebnisse der Kinder auf dem Schulhof nach", sagt der Coach [...]
03./04.10.2018
Wenn Mut das Lernziel ist – Grundschüler üben, wie sie Gewalt und Aggression in der Schule vermeiden. Dazu ist der Verein "!Respect" an der Grundschule "Am Teimer" in Bavenhausen im
Einsatz.
KALLETAL-BAVENHAUSEN – Neben Schreiben und Rechnen lernen Kinder in der Grundschule auch viel über das soziale Miteinander – ein Bereich, in dem heute auch manchmal "Nachhilfe" nötig ist. Für die Kinder kann das Üben eines guten Miteinanders wichtiger sein als gute Noten. Dazu lädt die Grundschule "Am Teimer" in Bavenhausen regelmäßig Experten ein.
Teil des Unterrichts ist dann ein pädagogisches Präventionstraining zur Vermeidung von Aggression und Gewalt in der Schule. "Dieses Programm zum sozialemotionalen Lernen ist ein fester Baustein in unserem Schulalltag geworden", sagt Schulleiterin Sabine Arning. [...]
26.09.2018
Konflikte lösen, ohne zu hauen
HERFORD – Hauen, Hänseleien und Haareziehen sind an vielen deutschen Schulen keine Seltenheit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass mehr als die Hälfte aller Schulkinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren Gewalterfahrungen wie Beleidigungen oder gar Schläge hinnehmen müssen. Viele Lehrer bemängeln den respektlosen Umgang und klagen über eine zunehmend aggressive, bisweilen sogar hasserfüllte Ausdrucksweise ihrer Schüler. Wie man sich wehren kann ohne zu schlagen, haben die Kinder der Wilhelm-Oberhaus-Schule [...]
20.09.2018
Wie Kinder lernen, mit sich und anderen respektvoll umzugehen – Wilhelm-Oberhaus-Schule: Mit dem Anbieter "!Respect" aus Hannover wird an acht Tagen in verschiedenen Einheiten nicht nur
das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.
HERFORD – Das Selbstbewusstsein stärken, auf sich selbst und andere achten und respektvoll miteinander umgehen: An der Wilhelm-Oberhaus-Grundschule üben jetzt die Schüler aller Klassen diese sozialen Kompetenzen. "Wir machen das hier als präventive Maßnahme", sagt Schulleiterin Simoné Schnasse. Eigentlich seien die Kinder bereits mit vielen sozialen Fähigkeiten ausgestattet. Aber mit dem Projekt "!Respect" sollen diese gefestigt und die Kinder bestmöglich auf den Übergang in eine weiterführende Schule vorbereitet werden.
"Gerade heute ist es wichtig, dass die so genannten Social Skills geübt werden, dass die Kinder ganz selbstverständlich deeskalierendes Verhalten, Konfliktlösung ohne Gewalt und das Vertreten des eigenen Standpunktes lernen", sagt Schnasse. So seien die Schüler – neben allem Fachlichen – bestens auf künftige Umfelder und Situationen vorbereitet. [...]
07.09.2018
Schüler erlernen Selbstbewusstsein – An der Wohltbergschule läuft dazu ein
Projekt.
MITTE-WEST – Wie geht man respektvoll miteinander um? Wie verhält man sich, wenn geschubst und beleidigt wird, wenn Dinge geschehen, die man nicht will? All dies lernen die Grundschüler der
Wohltbergschule in einem Training des Vereins "!Respect", das von der Initiative Starthilfe und dem Soroptimist-Club unterstützt wird.
"Stopp, lass mich in Ruhe", ruft eine Gruppe Erstklässler und hebt abwehrend die Hände. "Stopp, das tut mir weh", setzen sie nach. Trainer Björn Rudolph besuchte die Schüler diese Woche an vier
Tagen. Für die Erstklässler war das Training besonders intensiv, weil es für sie neu war.
Die übrigen Schüler kennen das "!Respect"-Training bereits, denn es findet schon seit Jahren [...]
22.06.2018
Ein Auge für den anderen entwickeln – Der Verein !Respect
BOTHFELD – Oliver Henneke ist 51 Jahre alt und lebt in Bergheim, unweit von Köln. Der gebürtige Alfelder hat Sport- sowie Wirtschaftswissenschaften studiert und betreibt eine Handelsagentur für Fitness-Trainingsgeräte. Als Gründungsmitglied ist er seit 2016 zweiter Vorsitzender des Vereins !Respect, der seinen Sitz in Isernhagen-Süd [...]
15.05.2018
In Sibbesse steht !Respect auf dem Lehrplan – Jungen und Mädchen der Friedrich-Busse-Schule absolvieren dreiwöchiges
Verhaltensprogramm
SIBBESSE – "Respekt macht Schule" – unter diesem Motto lernen 182 Schüler der Friedrich-Busse-Schule während eines dreiwöchigen Verhaltens-Programms, wie sie mit Spiel, Spaß und Bewegung einen
respektvollen Umgang miteinander pflegen können. Organisiert wird das Programm vom Verein "!Respect" aus Hannover.
"Behandele andere Menschen so, wie du selbst behandelt werden möchtest", riet Milutin Susnica, Verhaltenscoach bei "!Respect", den Schülern während einer Übungsstunde. Alle Jungen und Mädchen
[...]
09.05.2018
Worte statt Fäuste – Zoff auf dem Schulhof: Was tun?
SIBBESSE – Wie sie Streit entschärfen, lernen mehr als 180 Kinder seit gestern in der Friedrich-Busse-Schule. Verhaltenscoach Milutin Susnica vom Verein "!Respect" bringt ihnen bei, wie sie schon mit einem sicheren Auftreten verhindern können, dass ein Konflikt aus dem Ruder läuft.
Mia nimmt in der Sporthalle eine Stellung wie auf einem Skateboard ein und tut so, als würde sie einen Reißverschluss an ihrem Shirt hochziehen. Die Pose macht Eindruck. Doch ein Kontrahent hält sie fest. "Lass mich los! Du tust mir weh!" schreit Mia. "Ich hole die Lehrerin!" Hilft dies nichts, entwindet sich das Kind aus dem Haltegriff – nur eine der vielen Übungen an der Schule. "Es ist gut, dass die Kinder lernen, ihren Willen auszudrücken. Damit sie sagen: 'Bis hierher und nicht weiter’“, sagt Mutter Sandra Ballauf, deren Tochter Mia die Schule besucht. Die hat das Training mit der Sparda-Bank organisiert, auch der Förderverein und die Eltern [...]
26.04.2018
Respektvolles Miteinander: !Respect steht auf dem Lehrplan
BRAUNSCHWEIG – Vom 16. bis 24. April stand an sechs Tagen Respekt auf dem Stundenplan der Kinder der Grundschule Isoldestraße. Bei den sogenannten !SocialSkills-Trainingstagen vom !Respect e.V.
lernten die Kinder den respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander.
Oliver Henneke, Coach und Gründer des gemeinnützigen Vereins, war zum wiederholten Male in der Braunschweiger Grundschule. Anhand von handlungsorientierten Spielen und Übungen [...]
05.02.2018
Schüler üben für ein gutes Lernklima – Mit Spiel, Spaß und Bewegung zu einem respektvollen Miteinander in der Schule: Dieses Motto steht für ein einwöchiges Projekt zur Gewaltprävention
an der Adolf-Grimme-Schule. Verhaltenscoach Oliver Henneke vom gemeinnützigen Verein !Respect trainiert mit allen rund 240 Kindern aus den vier Klassenstufen.
BARSINGHAUSEN – Spucken, schlagen, schubsen, treten – im Schulalltag geraten viele Kinder in Konflikte, die aus dem spielerischen Toben heraus entstehen und schnell in körperlichen Rangeleien
oder in Beleidigungen münden. Verhaltenscoach Oliver Henneke vom gemeinnützigen Verein !Respect übt mit den Kindern an der Adolf-Grimme-Schule (AGS) verschiedene Strategien, um solche Konflikte
gewaltfrei zu lösen oder von vornherein zu vermeiden.
"Gewalt hat im Unterricht nichts zu suchen. Lernen sollte Spaß machen", sagt Oliver Henneke, Mitbegründer des !Respect-Vereins mit Sitz in Hannover. Ein gutes Lernklima mit einem respektvollen
Miteinander sei wichtig, damit sich die Kinder in der Schule wohlfühlen – ohne Ausgrenzungen, Mobbing und körperliche Gewalt. [...]
31.01.2018
!Respect-Training an der Grundschule Alter Markt – Lernen sollte Spaß machen, Gewalt hat im Unterricht nichts zu suchen. Dennoch kommt es in Schulen immer wieder zu Konflikten.Die
STIFTUNG Sparda-Bank Hannover unterstützte zum wiederholten Male ein Verhaltenscoaching für ein respektvolles Miteinander. Das Präventionsprojekt schult den wertschätzenden Umgang in der
Grundschule.
Hildesheim – Wissenschaftliche Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Schulkinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren Gewalterfahrungen wie Beleidigungen oder gar Schlagen hinnehmen
müssen. An dieser Stelle setzt das !Respect-Verhaltenstraining an.
In bewegungsreichen Unterrichtseinheiten erleben Schülerinnen und [...]
29.01.2018
Viertklässler verschaffen sich Respekt – Dreiwöchiges Programm an der Grundschule in der Vahr soll Konflikten vorbeugen
VAHR – In der Aula der Grundschule in der Vahr stehen 14 Viertklässler. Der Verhaltenscoach Björn Rudolph, Rektorin Kirsten Ehrhorn und Sportlehrerin Dorothee Torbeckestehen mit im Kreis. Etwas
abseits beobachten weitere Lehrkräfte das Geschehen. "Halt, lass mich los", animiert Björn, wie ihn die Kinder nennen dürfen, die Schüler dazu, die Worte mit Entschiedenheit und Willenskraft laut
zu sagen. "Halt, lass mich los", klingt überzeugend der Chor der Kinderstimmen. Für die Viertklässler ist es die Auffrischung ihres Respekt-Trainings, das an der Grundschule in der Vahr nicht
mehr neu ist.
Kirsten Ehrhorn erklärt die Aktivität: "Das Programm läuft über drei Wochen. Jede Klasse hat drei aktive Doppelstunden. Ab der vierten Klasse gibt es [...]
19.01.2018
Konflikt-Trainer erarbeitet mit Grundschülern ein respektvolles Miteinander – Mit Sprache gegen Schubsen und Hauen
HERFORD – Ein Junge schubst seinen Mitschüler. Dieser muss sogar mit einem Ausfallschritt zurück weichen, um nicht hinzufallen. Trotzdem fangen die beiden lauthals an zu lachen. Die Szene ist
Teil des Gewaltpräventionsprojekts vom Verein "!Respect" an der Grundschule Radewig. Die Schüler lernen mit dem Konflikt-Trainer Björn Rudolph, wie sie in einer Streitsituation richtig handeln.
"Wir wollen das Konfliktverhalten der Kinder schulen und sie für Mobbing sensibilisieren", sagt Rudolph.
An diesem Morgen arbeitet er mit den Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse. "Der Grundgedanke ist, dass die Kinder lernen: Sprechen hilft!" Oft seien auch sprachliche Barrieren der
Grund, warum Kinder [...]